Inhalt des Dokuments
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass an den ersten beiden Donnerstagen des neuen Semsters (19. und 26.10.) keine Vorlesung stattfindet!
Überblick
Electronic Commerce hat sich seit Mitte der 90er
Jahre zu einer der wichtigsten Anwendungen des Internet entwickelt,
neben der Bereitstellung und Beschaffung von Informationen im WWW oder
der Kommunikation via Email, Instant Messaging oder Social
Communities. "Shoppen im Internet" verbinden viele Nutzer in
erster Linie mit dem Begriff Electronic Commerce, und
Unternehmen wie Amazon, Ebay, Expedia und Apple gelten dabei als
Hauptakteure. Dabei wird jedoch außer Acht gelassen, dass die
eigentliche Bedeutung wesentlich breiter ist und z.B. auch den Handel
zwischen Unternehmen oder interne Beschaffungs-, Lieferungs- und
Planungsaktivitäten umfasst. Dementsprechend vielfältig sind auch
die Mechanismen, Methoden und Werkzeuge, die im Electronic Commerce
zum Einsatz kommen. Zudem handelt es sich bei Electronic Commerce um
ein interdisziplinäres Thema, an dem Informatik,
Betriebswirtschaftslehre sowie Rechts- und Sozialwissenschaften
partizipieren.
Diese Vorlesung gibt einen grundlegenden
Überblick über die Basismechanismen des Electronic Commerce aus
Sicht der Informatik und verdeutlicht zudem den Einfluss anderer
Disziplinen auf diese Mechanismen, z.B. den von Geschäftsmodellen und
Anreizsystemen. Themen dieser Vorlesung sind
u.a
- Webtechnologien für Electronic Commerce
- Transaktions- und Sitzungsmanagement
- Identitätsmanagement
- Mobile Payment
- Auktionssysteme
- Bewertungs- und Empfehlungssysteme
- Webanalysetools
- Sicherheit im Electronic Commerce
Die Vorlesung endet mit einem Überblick über aktuelle Trends, z.B. Web 2.0, Mobile Commerce und Ubiquitous Computing.
Zielgruppe
Das Modul ist zu verwenden als Wahlpflichtmodul:
- im Studiengang Bachelor-Informatik als Informatik-Fachstudium mit Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik
- im Studiengang Bachelor Technische Informatik als Fachstudium Informatik oder Fachstudium Technische Informatik
- im Studiengang Bachelor Wirtschaftsinformatik
- in anderen Studiengängen nach Rücksprache mit dem zuständigen Prüfungsausschuß bzw. Studienberater
Termine
Art | Wochentag | Zeit | Start-/Enddatum | Raum |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | Donnerstag | 16:00 -
18:00 | 02. November 2017 - 15.Februar
2018 | B-HN 243 |
Vorlesung/ Übung | Freitag | 14:00 -
16:00 | 20. Oktober 2017 - 16. Februar 2018 | C
130 |
Vorlesungsmaterialien
Materialien zur Vorlesung finden sich unter
https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=11011
[1]
Prüfung
Es
erfolgt eine mündliche Prüfung, die gemäß des in der
Prüfungsordnung vorgegebenen Notenschemas bewertet wird. Die Dauer
der Prüfung beträgt 20 bis 30 Minuten.
Eine Anmeldung zur
mündlichen Modulprüfung ist erforderlich und erfolgt über das
QISPOS-System. Die Anmeldung ist verbindlich und Absagen sind nur in
dringenden Ausnahmefällen möglich. Bei unentschuldigtem
Nichterscheinen gilt die Prüfung als nicht bestanden. Eventuell
andere Regelungen der jeweils gültigen Prüfungsordnung werden
hiervon nicht berührt.
Literatur
- Chaffey, D. (2007). E-Business and E-Commerce Management, 3rd edition, Prentice Hall
- Jelassi, T.; Enders, Al. (2008). Strategies for E-Business: Creating Value through Electronic and Mobile Commerce – Concepts and Cases, 2nd edition, Prentice Hall
- Roussos, G. (Editor) (2005). Ubiquitous and Pervasive Commerce. New Frontiers for electronic Business, 1st edition, Springer
- Schneider, G. (2008). Electronic Commerce, 8th edition, Course Technology
- Turban, E.; Lee, J. K.; King,
D.; Liang, T. P.; Turban, D. (2009). Electronic Commerce 2010, 6th
edition, Prentice Hall
Weitere Literaturhinweise werden während der Veranstaltungen gegeben

Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin, Germany
Phone: +49 30 8353 58811
Fax: +49 30 8353 58409
e-mail query [3]
parameter/en/id/188638/?no_cache=1&ask_mail=YDc6xQA
MbSKQHX2HbSGn5J6d%2Fi2opdarqqNaYK6FYi8%3D&ask_name=
TU%20Berlin%20-%20Service-centric%20Networking%20-%20TE
L%2019