Inhalt des Dokuments
Es gibt keine deutsche Übersetzung dieser Webseite.
Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science (WvSC) HTA 2.0 - Hochtemperaturanwendungen
[1]
- © WvSC e.V.
Das Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science [2]ist im Berliner Zukunftsort Siemensstadt 2.0 beheimatet und versteht sich als dynamische Forschungskooperation am offenen Herzen der Produktion. Die Vielfalt der Partner macht die Kooperation exzellent. Die geplante Co-Creation ermöglicht effektive Forschung durch kurze Wege. Die Forschungsfelder adressieren die technologischen Herausforderungen der industriellen Fertigung, den Energiewandel und den Mobilitätswandel.
Eine zentrale Besonderheit ist der ganzheitlicher Ansatz: weg von der Einzelbetrachtung, hin zur Systembetrachtung. Die Anbindung an die reale Fertigung ermöglicht diese ganzheitliche Betrachtung vom Nutzer her – ein großer Vorteil, denn sie wollen neue Erkenntnisse, die einen Unterschied machen für die Gesellschaft und für Berlin.
Mit Blick auf den Klimawandel ist im Forschungsprojekt „Hochtemperaturanwendungen“ (HTA) ein starker Fokus auf der Dekarbonisierung. Hierbei können sowohl die additiven Fertigungsverfahren als auch additiv gefertigte Bauteile einen großen Beitrag leisten, um die zentrale Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten. Beim Gasturbinenkraftwerk treibt ein heißer Gasstrahl mit Temperaturen von weit über 1000 Grad Celsius die Schaufelräder auf der Turbinenwelle – so wird die Energie erzeugt. Die Turbinenschaufeln und alle anderen Bauteile, die mit dem heißen Gas in Berührung kommen, müssen gut vor der extremen Hitze geschützt werden, z.B. durch direkte Kühlung des Bauteils. Mittels Additiver Fertigung lassen sich innovative Kühlkonzepte umsetzen, die mit konventionellen Fertigungsverfahren technisch nicht realisierbar sind. Ziele: Entwicklung neuer additiver Fertigungsprozesse für Hochtemperaturbauteile in großen Gasturbinen.
Time
Frame: | 01/2020 –
12/2022 |
SNET Team
Members: | Hai Dinh Tuan, Philip
Raschke |
Students: | tbd |
Partners: | Siemens,
Fraunhofer Gesellschaft, Bundesanstalt für Materialforschung und
-prüfung, Berliner KMU |
Funding
by: | ProFIT, kofinanziert durch den
Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
|
Website: | tbd |

Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin, Germany
Phone: +49 30 8353 58811
Fax: +49 30 8353 58409
E-Mail-Anfrage [5]

wvsc.jpg
Europ%C3%A4ische_Union.jpg
nfrage/parameter/de/font1/maxhilfe/id/216028/?no_cache=
1&ask_mail=YrgX3AAKkoYdjFCitM%2B1sfoGCKvg9eDbnESTrm
oLXG8%3D&ask_name=TU%20Berlin%20-%20Service-centric
%20Networking%20-%20TEL%2019